
Aortenstutzen am isolierten Schweineherz
Sie befinden sich hier:
Aortenstutzen am isolierten Schweineherz



Getrennt und doch verbunden
"Gesicherte Versorgung"
In Zusammenarbeit mit
Dr. I. Grünwald, Deutsches Herzzentrum Berlin, (Direktor: Prof. Dr. R. Hetzer)
Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das den Körper und sich selbst durch rhythmische Kontraktionen mit Blut versorgt, indem es das Blut ventilgesteuert aus den Venen entnimmt und durch die Arterien in die Lunge und die peripheren Gefäße ausstößt.
Die Aorta ist die größte Schlagader des Körpers und wird bei der gezeigten Versuchsanordnung mit Hilfe des entwickelten Aortenadapters kanüliert.
Das Aortenanschlussstück ermöglicht die Trennung des Kreislaufes zur Eigenversorgung des Herzens über die Herzkranzarterien vom eigentlichen Arbeitskreislauf des isolierten Schweineherzens.
Durch die Trennung der Kreisläufe ist es möglich, Belastungszustände des Herzens zu simulieren, ohne Einschränkungen der Sauerstoff-/Nährstoffversorgung des Herzens in Kauf nehmen zu müssen.
Mit den uns zur Verfügung stehenden feinwerktechnischen Technologien wurden die funktionellen Vorgaben der Aufgabenstellung in ein verlässlich arbeitendes Bauteil umgesetzt.
Die Perfusionsbedingungen am isolierten Schweineherzen konnten mit dieser Methode signifikant verbessert werden.