Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Grundlagen der Chemie

Sie befinden sich hier:

Grundlagen der Chemie

Lehrbuch Titel
Quantenmechanisches Orbitalmodell zur Deutung der räumlichen Struktur von Biomolekülen und der Anomalie des Wassers
Dismutase, Enzym mit vier Untereinheiten und Mangan als Co-Faktor

Chemie-Lehrbuch
"Grundlagen der Chemie für Studierende der Medizinischen Fachberufe"

W. Lemm
In Zusammenarbeit mit Akademie für Kardiotechnik, Books on Demand

Das Buch "Grundlagen der Chemie für Studierende der Medizinischen Fachberufe" entstand im Rahmen meiner fünfzehnjährigen Unterrichts­tätigkeit an der Akademie für Kardiotechnik in Berlin, die im Frühjahr 1988 von Herrn Professor Dr. med. R. Hetzer, dem Leiter des Deutschen Herzzentrums Berlin, gegründet wurde. Wegen der leicht verständlichen Darstellungsweise des Fachgebietes Chemie ist es für alle Studierenden der Medizinischen Fachberufe geeignet.

Innerhalb der theoretischen Ausbildung vermittelt dieses Buch Grundlagen über allgemeine chemische Gesetzmäßigkeiten und ist speziell auf das Berufsbild der Medizinischen Fachberufe abgestimmt. Der Studierende soll lernen, Zusammenhänge zwischen Natur­wissenschaft und Medizin zu erkennen, um die wichtigsten physiologischen Vorgänge wie zum Beispiel die Atmung, die Protein­synthese und den Energiehaushalt von ihren chemischen Gesetz­mäßigkeiten her zu verstehen. Neben ausgewählten Kapiteln der Anorganischen und Organischen Chemie werden auch berufsrelevante Bereiche der Biochemie, der Genetik und Polymerchemie behandelt. Er wird auf Entwicklungstendenzen in der Biotechnologie und der Nanotechnologie und deren Auswirkungen auf die Medizin der Zukunft vorbereitet. Darüber hinaus lernt der Auszubildende die künftigen Einsatzbereiche von künstlichen und transgenen Organen kennen. Das vorliegende Buch ist als eine allgemein verständliche Lernhilfe gedacht. Es kann die aktive Teilnahme am Unterricht keinesfalls ersetzen!

Sehr ausführlich wird zum Schluss auf das Thema Biomaterialien eingegangen, da vom Medizinischen Fachpersonal und besonders vom Kardiotechnikern ein kompetenter Umgang mit diesen künstlichen Werkstoffen für die Medizin erwartet wird.

Die Abbildungen zeigen die Art der anschaulichen Darstellung von chemischen Grundlagen und Zusammenhängen.