
Untersuchung der Hautmastozytose
Sie befinden sich hier:
Untersuchung der Hautmastozytose



Darierometer
"Der standardisierte Reiz"
In Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. M. Maurer, Dr. F. Siebenhaar, Dr. M. Magerl, Allergie-Centrum-Charité/ECARF, CharitéCentrum 12 für Innere Medizin und Dermatologie, CCM
Die "Hautmastozytose" (Urticaria pigmentosa) ist eine Erkrankung, bei der eine Vermehrung von Mastzellen in der Haut zu meist punktförmigen, bräunlich-rötlich gefärbten Hautveränderungen führt, die auf mechanische Reizung, z.B. durch Kratzen mit Rötung, Quaddelbildung und Juckreiz reagieren.
Um eine definierte Hautfläche (Rechteck der Größe 50 x 50mm) standardisiert reizen zu können, wurde das sogenannte Darierometer entwickelt. Mit ihm wird die Haut mittels 25 Edelstahlstiften gereizt. Die Edelstahlstifte sind in zwei parallelen Reihen in einem Abstand von 0-11mm angeordnet. Jeder Stift kann einzeln in seiner Höhe verstellt werden. Die Edelstahlstifte befinden sich in einem beweglichen Schlitten, welcher für die Reizung durch eine mechanische Bewegung über die Haut geführt wird.
Vor der Versuchsdurchführung werden die Höhen der einzelnen Stifte mit Hilfe des treppenförmigen Unterstellblocks und einem gleichschenkligen Inbus¬schlüssel eingestellt.
Nach der Höheneinstellung wird die Vorrichtung mit dem großen weißen Knauf auf der zu reizenden Hautfläche fixiert. Danach wird der Schlitten mit dem kleinen transparenten Knauf über die Haut geführt.
Bei Anwendung der vorliegenden Vorrichtung kann es zu Kratz-verletzungen der Haut kommen. Um Gefahren durch übertragbare Erreger zu vermeiden, muss die Vorrichtung nach jedem Probanden desinfiziert werden.