Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Zeitgesteuertes Duftverteilersystem

Sie befinden sich hier:

Zeitgesteuertes Duftverteilersystem

Duftapplikator zur unabhängigen olfaktorischen Stimulation von 2x6 Mäusekäfigen
Schlauchsystem für die Applikation von Duftstoffen in 12 Käfige

"Duftapplikator für Mäuse": olfaktorische Regulation intrazellulärer Prozesse

in Zusammenarbeit mit Dr. U. Abraham, Immunologie, AG Chronobiologie, CharitèCentrum 12, CCM

Für die Immunologie, AG Chronobiologie, CCM wurde im Centrum Wissenschaftliche Werkstätten (CWW) ein Duftapplikator zur unabhängigen olfaktorischen Stimulation von 2x6 Mäusen entwickelt und gebaut. Untersucht wird dabei die olfaktorische Regulation intrazellulärer Prozesse, die molekulare circadiane Oszillationen und rhythmisches Laufradverhalten generieren.

Das Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Effekte periodischer Duft- und Lichtsignale auf das  Synchronisationsverhalten und die innere Uhr.

Zum Transport der Duftstoffe konnte nur ein Schlauchsystem verwendet werden, welches zum einen kaum Gerüche annimmt (PTFE & Tygon) und zum anderen schnell austauschbar bzw. veränderbar ist, um bei der Applikation der 12 Käfige möglichst flexibel zu bleiben.

Eine weitere Herausforderung bestand in der Suche nach einer zu-verlässigen Pumpe, die wir in der Form eines leistungsfähigen Luftkompressors der Firma NITTO fanden. Die Stimulation erfolgt über jeweils eine HERO-Knopfkanüle pro Käfig, deren Luftstrom gezielt durch eine Zeitschaltuhr entweder mit einem gewünscht intensiven Duft oder gefilterter Raumluft versorgt wird.

Ziel ist es, eine funktionelle Beziehung zwischen olfaktorischer Synchronisation der Uhr im olfaktorischen Bulbus (OB) und dem Reproduktionszyklus aufzudecken.

Publikationen: The circadian clock in the mammalian olfactory bulbs.
DFG-Projekt: Die circadiane Uhr im olfaktorischen Bulbus der Säuger: Mechanismen der Entrainments und funktionelle Aspekte.